Zusatzqualifikation zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie (SHP)
In Deutschland ist es seit 2009 möglich, eine Zusatzqualifikation zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie zu erwerben. Diese Qualifikation ermöglicht es Physiotherapeuten, Patienten mit physiotherapeutischen Krankheitsbildern ohne ärztliche Verordnung zu behandeln.
Voraussetzungen
Um die Zusatzqualifikation zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie zu erwerben, müssen Physiotherapeuten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Eine staatliche Anerkennung oder eine gleichwertige Qualifikation als Physiotherapeut
- Eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Physiotherapeut
- Eine Weiterbildung in einem Umfang von mindestens 600 Unterrichtsstunden in den Bereichen:
- Allgemeine Heilkunde
- Grundlagen der Physiotherapie
- Diagnostische und therapeutische Verfahren in der Physiotherapie
SHP Ausbildung
Die Weiterbildung zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie kann an einer staatlich anerkannten Schule oder Hochschule absolviert werden. Die Weiterbildung ist in der Regel berufsbegleitend und dauert zwischen einem und zwei Jahren.
Befugnisse
Sektorale Heilpraktiker für Physiotherapie sind berechtigt, Patienten mit folgenden Krankheitsbildern ohne ärztliche Verordnung zu behandeln:
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Erkrankungen des Nervensystems
- Erkrankungen des Stütz- und Bindegewebes
- Erkrankungen der Atmungsorgane
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
- Erkrankungen des Stoffwechsels
- Erkrankungen des Verdauungssystems
- Erkrankungen des Urogenitalsystems
- Erkrankungen der Haut
Vorteile
Die Zusatzqualifikation zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie bietet folgende Vorteile:
- Die Möglichkeit, Patienten ohne ärztliche Verordnung zu behandeln
- Eine größere Unabhängigkeit von Ärzten
- Eine höhere Flexibilität bei der Gestaltung der Behandlung
- Eine höhere Vergütung für die Behandlungen
Weiterführende Informationen
Die Zusatzqualifikation zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie ist eine sinnvolle Ergänzung für Physiotherapeuten, die ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern möchten. Die Weiterbildung bietet eine solide Grundlage für die eigenverantwortliche Behandlung von Patienten mit physiotherapeutischen Krankheitsbildern.
