Psychosomatische Grundversorgung

Auf dieser Website möchten wir Ihnen Begriffe rund um die Psychosomatische Grundversorgung erläutern und Fortbildungsmöglichkeiten vorstellen.

Psychosomatik Weiterbildung
Psychosomatik Fortbildung
Psychosomatische Grundversorgung
PSGV Fortbildung

Was ist Psychosomatik?

Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre. Darin werden die psychischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen im Bezug auf Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen betrachtet. Der Begriff Psychosomatik stellt eine Zusammensetzung aus den altgriechischen Wörtern ψυχή psyché (Atem, Hauch und Seele) und σῶμα soma (Körper und Leib) dar.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Psychosomatik
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Was ist Psychosomatische Grundversorgung?

Die Psychosomatische Grundversorgung ist eine Fort- bzw. Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte. Sie bildet die Grundlage für eine ganzheitliche Behandlung, die neben den körperlichen Beschwerden auch die psychischen und somatischen Aspekte berücksichtigt.

An wen richtet sich die PSGV-Fortbildung?

Das Curriculum Psychosomatische Grundversorgung ist verpflichtend für die Prüfung zum Facharzt für Allgemeinmedizin sowie für die Prüfung zum Facharzt für Frauenheilkund und Geburtshilfe.

Wo liegen die PSGV Anwendungsbereiche?

Sie findet z.B. Anwendung bei Patienten mit Panikattacken und Angstsörungen, Depressionen, Schlafstörungen, Rückenschmerzen aber auch bei vielen weiteren Leiden.

Was sind Balintgruppen?

Ziel der Balintgruppenarbeit ist die Förderung der Arzt-Patient-Beziehung. Hierfür werden Gruppen von bis zu 12 Ärzten gebildet, die unter der Leitung eines Psychotherapeuten über schwierige Patienten sprechen. Die Balint-Gruppenarbeit ist ein grundlegendes Element bei der Weiterbildung von Ärzten und Psychotherapeuten. Wer in Deutschland die Zusatzbezeichnung „Physiotherapeut“ erlangen möchte, muss Balint-Gruppenerfahrung nachweisen.

Wie funktioniert das e-learning?

Bei einigen Kursanbietern gibt es auch die Möglichkeit zum e-learning. Hierfür benötigen Sie die Zugangsdaten zum jeweiligen Portal und natürlich eine funktionierende Internetverbindung. Dieses e-learning ist eine hervorragende Unterstützung, da zusätzliche lernrelevante Inhalte zur Verfügung gestellt werden.

Psychosomatische Grundversorgung Fortbildung

Mehr über

Fortbildung

Die AIM bietet im Bereich Psychosomatische Grundversorgung Weiterbildung für Ärzte an. Das Kursprogramm ist unterteilt in 20 Unterrichtseinheiten Theorie, 30 Unterrichtseinheiten Handlungskompetenz in der Ärztlichen Gesprächsführung und 30 Unterrichtseinheiten Balintarbeit.

Alle AIM Seminaranteile sind bei den zuständigen Landesärztekammern anerkannt.

Entdecken Sie jetzt die neuen Psychosomatik Kurse 2023!